Die Topartikel der aktuellen Ausgabe
Weitere Themen
HANSADaily Newsletter
SCHIFFFAHRT
SCHIFFBAU
SCHIFFSTECHNIK
  • HANSA+ Schiffsrecycling in Deutschland? „Gute Chancen“

    Schiffsrecycling in Deutschland? Oft diskutiert, aber noch fehlt der Durchbruch. Dabei gibt es potenziell einen großen Markt. Eine Hürde sind aber noch die Genehmigungsverfahren.
  • HANSA+ „Massive GPS-Störungen im Arabischen Golf“

    Die Probleme für die Schifffahrt werden größer: Sicherheitsbehörden berichten über eine deutliche Zunahme von Global-Navigation-Satellite-System-Interferenzen (GNSS) bei Schiffen im Arabischen Golf zwischen dem 3. und 7. Oktober.
  • HANSA+ Anglo-Eastern startet SAPS-Plattform für Flotten-Performance

    Der Shipmanager Anglo-Eastern Univan Group hat mit den Sustainability and Performance Services (SAPS) eine neue digitale Plattform vorgestellt, die Charterern und kommerziellen Betreibern helfen soll, Flottenleistung und Kraftstoffverbrauch zu optimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • HANSA+ Zero44 und 123Carbon bündeln Kräfte für CO₂-Management

    Das niederländische CO₂-Insetting-Unternehmen 123Carbon und das deutsche Start-up Zero44, Anbieter einer SaaS-Lösung für CO₂-Management von Handelsschiffen, haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen.
PERSONALIEN
FINANZEN
HÄFEN
  • HANSA+ Chinas „Vergeltungsgebühren“ treffen Matson und APL, aber …

    Die Einführung von Hafengebühren für US-Flaggschiffe durch China als Vergeltung auf die vom US-Handelsbeauftragten (USTR) erhobenen Gebühren wird voraussichtlich keine spürbare Entlastung für die chinesischen Containerreedereien Cosco Shipping Lines und Hede Shipping bringen.
  • HANSA+ „Autonom“-Premiere im Hafenareal Maasvlakte 2

    In Rotterdam soll die Flotte der Hafenbehörde modernisiert werden. Im Zuge dessen will man auch auf autonom fahrende Einheiten setzen. Im Areal der Maasvlakte 2 laufen dafür bereits Tests.
  • HANSA+ Kanzler Merz „beeindruckt“ von Bremerhaven

    Fünf Monate nach seiner Wahl hat Bundeskanzler Friedrich Merz seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat absolviert. Dabei machte er sich auch ein Bild von der Hafenwirtschaft in Bremerhaven und zeigte sich beeindruckt.
  • HANSA+ NPorts untersucht Korrosion an Spundwänden

    Mit dem Forschungsprojekt „Nimbus“ will die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) der Korrosion an Spundwänden systematisch auf den Grund gehen.
OFFSHORE
MÄRKTE
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: „Golden Week“ bremst die Märkte aus

    Die Frachtenmärkte befanden sich diese Woche auf breiter Front unter Druck. Grund dafür ist ein Rückgang der Anfragen und Aktivitäten im Zuge der gestern begonnenen „Golden Week“-Feiertagswoche in China.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Handymarkt im Auftrieb

    Am Trockenfrachtmarkt geht es peu à peu weiter aufwärts. Der Baltic Dry Index (BDI) festigte sich diese Woche weiter oberhalb der 2000er Marke mit einem Anstieg um 56 auf 2259 Punkte.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Container-Frachtraten brechen ein

    Noch vor der „Golden Week“ in China, die das Ende der Hochsaison in der Container-Linienschifffahrt markiert, verlieren die Frachtraten mächtig an Boden. So gab der Shanghai Containerized Freight Index (SCFI) für die Spo…
  • HANSA+ Anthony Veder und Gasum setzen auf Bio-LNG

    Gasum und Anthony Veder erweitern ihre Kooperation für FuelEU-Maritime: Die gecharterten LNG-Carrier „Coral Energy“ und „Coral EnergICE“ fahren künftig mit Bio-LNG und erzeugen damit Überschüsse für den Regelungsrahmen.
VERSICHERUNG
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: „Golden Week“ bremst die Märkte aus

    Die Frachtenmärkte befanden sich diese Woche auf breiter Front unter Druck. Grund dafür ist ein Rückgang der Anfragen und Aktivitäten im Zuge der gestern begonnenen „Golden Week“-Feiertagswoche in China.
  • HANSA+ HANSA-Spotmarkt: Handymarkt im Auftrieb

    Am Trockenfrachtmarkt geht es peu à peu weiter aufwärts. Der Baltic Dry Index (BDI) festigte sich diese Woche weiter oberhalb der 2000er Marke mit einem Anstieg um 56 auf 2259 Punkte.
  • HANSA+ Anthony Veder und Gasum setzen auf Bio-LNG

    Gasum und Anthony Veder erweitern ihre Kooperation für FuelEU-Maritime: Die gecharterten LNG-Carrier „Coral Energy“ und „Coral EnergICE“ fahren künftig mit Bio-LNG und erzeugen damit Überschüsse für den Regelungsrahmen.
Stellenangebote – Powered by Marpro